Microblading Augenbrauen Permanent MakeUp Essen-Kupferdreh


Dauerhaftgepflegtes Aussehen mit Microblading

Wersich für Microblading entscheidet, ist gut beraten. DasKosmetikstudio Silkbrows bietet eine Vielzahl vonschonenden Behandlungen an und verschafft seinen Kunden einedauerhafte und optische Verbesserung der Augenbrauen. 

BewährteMethode mit nachhaltiger, voluminöser Wirkung

DieBlading Methode zur optischen Verschönerung der Brauen ist einebessere Alternative als die Wahl zum Permanent MakeUp. Beim Bladingnutzt man keine Pigmentiermaschine zur farblichen Verdickung, sondernbehandelt die Augenbrauen manuell mit einem Blade. Das Silkbrows-Studio fürMicroblading Essen-Kupferdreh befasst sich schon lange mit dieser Behandlungund liefert stets ein optimales Ergebnis, welches sich sehen lassenkann. Durch die feinen Nadeln und der präzisen Verarbeitungerzielt man ein filigraneres und natürlicheres Ergebnis als beimbekannten Permanent MakeUp. 

Wer kann vombereits bewährten Verfahren des Bladings einen Nutzen ziehen?

DieAnwendung des Bladings ist eine perfekte Methode für alle, dieunter schmalen oder wenig bestückten Augenbrauen leiden. Deroptische Füller der Brauen ermöglicht mit wenig Aufwandeine große, länger bestehende Wirkung. Auch fürMenschen, die aufgrund einer Erkrankung Ihre Behaarung verlorenhaben, ist die Blading Behandlung empfehlenswert. 

Keine bösenÜberraschungen beim Blading

DasStudio in Essen-Kupferdreh verfügt über sehr viel Erfahrung inSachen Blading. Die Kosmetikerin vor Ort sucht mit Absprache IhrerKunden die passende Farbpigmentierung aus. Die geschulteMitarbeiterin des Kosmetikstudios in Essen-Kupferdreh prüft vorBehandlungsbeginn, ob man als Kunde keine allergische Reaktion aufdie Pigmente bekommt. Man braucht ungefähr 2-3 Sitzungen bis dasErgebnis perfekt ist. So kann man schon nach einemInformationsgespräch in Essen-Kupferdreh abschätzen, ob ein Blading wirklich das Richtige ist. Je nach Hautbeschaffenheit undLebenswandel bleiben die Pigmente ungefähr 1-1,5 Jahre bestehen.Danach ist ein neuer Besuch im Kosmetikstudio in Essen-Kupferdreh nötig,um die Farbe durch einen erneuten Einsatz der feinen Nadeln zuerneuern. 

Nachhilfe imperfekt gestylten Gesicht vom Fachteam in Essen-Kupferdreh

Einweiteres Highlight in Sachen Blading ist die farbliche, dauerhafteBehandlung für die Lippen und die Augen.Wer kennt dasnicht, dass der Lippenstift verschmiert und die kussechtenLippenstifte nicht das versprechen, was sie eigentlich sollten. Hierkommt das Blading für die Lippen zum Einsatz. Besonders reizvollist es, sich die Farben für seinen Mund selbst auszusuchen.Dennoch sollte man auf den Rat des Fachteams für Microbladinghören und auf extravagante Farben für das Lippenbladingverzichten. Auch wenn das Dunkelrot auf den Lippen wirklich reizendaussehen kann, möchte man sich sicher bei einigenFreizeitaktivitäten oder im Job nicht dauerhaft als Vamp zeigen.Ein schönes Rosé oder ein Nudeton zaubern formvollendeteLippen. Das Gesicht wirkt frischer und jugendlicher. Die Lippenwirken voller ohne aufgepolstert zu wirken. Der Lippenrand wirdregelmäßiger und die Farbe bleibt endlich kussfest.DasKosmetikstudio in Essen-Kupferdreh ist darüber hinaus auch spezialisiertauf das Bladen der Lidstriche. Durch Schlupflider oder öligeHaut auf dem Lid, oder auch durch das Reiben der Augen verschmiertder Lidstrich schnell. Am Ende eines Tages sieht man nur nochverwischte, schwarze Schminke, die meist als Augenrändergedeutet werden. Man sieht abgekämpft und müde aus. Um denganzen Tag vom frischen Aussehen träumen zu können undperfekt gestylt zu sein, gibt es das Blading für feine undfiligrane Lidstriche. Die Kosmetikerin formt den Lidstrich ganz nachIhren Wünschen, schwungvoll oder schmal.

Erstnach mehrmaliger Vorzeichnung und Überprüfung dergewünschten Lidstriche wird pigmentiert.

WennSie an der sanften Methode des Bladings interessiert sind, dann holenSie sich diesbezüglich Informationen und Ratschläge direktvom Fachmann der auf Microblading spezialisiert ist. Vereinbaren Sienoch heute einen Beratungstermin auf silkbrows.de.


Juni-Aktion

Juni-Aktion

Microblading für beide Augenbrauen, inkl. Vorgespräch/Beratung, Ausmessen, persönliche Farbbestimmung und 1x kostenloser Nachbehandlung innerhalb von 4 Wochen.

vorher: 379,- €
jetzt nur 299,- €

Zum Buchen der Aktion kontaktieren Sie uns oder
buchen Sie die Leistung mit folgendem Gutscheincode:

- JUNI2019 -

Infos zum Ortsteil Essen-Kupferdreh

Vorgeschichte

Ältestes Zeugnis einer Besiedlung auf heutigem Kupferdreher Gebiet ist ein etwa 4.000 Jahre altes neolithisches Grab, welches 1937 beim Bau der ehemaligen freigelegt wurde.

Auf Kupferdreher Gebiet gab es im Mittelalter die , welche damals zu den zählte und dann zur in gehörte. Andererseits gab es die (Hundertschaften) und , welche zur gehörten.

Industrialisierung

Auf Kupferdreher Gebiet wurde bereits im Jahre 1550 eine Kupferhütte, die Deiler Koperhut, und seit etwa 1660 der betrieben, wobei dieser auf der Grenze zum Stadtteil Essen-Byfang liegt. Dieser war nach dem kleinen Fluss benannt, der hier in die mündet. Das Deilbachtal gilt als Vorreiter der Industrialisierung im Ruhrgebiet, da hier schon im 16. Jahrhundert nicht nur Steinkohle, sondern auch Kupfer, Eisen und Zink abgebaut wurde.

Ab 1780 wurde die Ruhr für die aufkommende Industrie schiffbar gemacht, wobei die schärfste Flusskrümmung mit hoher Fließgeschwindigkeit bei Hinsbeck in der Deilbachmündung lag. Die Kurve, oder besser Drehung der Ruhr betrug etwa 180 Grad. Die Bürger nannten diese Drehung der Ruhr mundartlich Kopperdreih bzw. Kupperdrehe. Bereits 1550 ist in der Nähe eine erste Kupferhütte urkundlich nachgewiesen. In der Deilbachmündung befand sich ein Hafen für den, aus dem 17. Jahrhundert stammenden, nahe gelegenen . Vor dem Hafen bildete der Deilbach eine große Schleife um die damals sogenannte Kupferwiese, wo auch der Lagerplatz des Kupferhammers war. Nachdem Hinsbeck 1803 wurde, begann um 1820 die Aufnahme des preußischen Urkatasters, worin der Berghang an der Ruhrkrümmung mit An der Kupperdrehe bezeichnet wird. 1933 wurden die Kupperdrehe, also der Knick der Ruhr, und der alte Hafen vom neu aufgestauten überflutet.

Der Erbauer der Deilthaler Eisenbahn (oder ), , verwendete 1831 beim Bau dieser Bahn den Namen An der Kupperdrehe für eine Haltestelle. Die 7,3 Kilometer lange Strecke der von Pferden gezogenen Bahn wurde für den Kohletransport nach ins benötigt. Seit dem 14. Jahrhundert gibt es Erwähnungen von bergbaulichen Tätigkeiten auf Kupferdreher Gebiet. Die Eisenbahn war die erste als Gesellschaft betriebene Eisenbahn Deutschlands. Als sie 1844 auf Dampfbetrieb umgestellt und bis erweitert wurde, verwendet Friedrich Harkort den Namen An der Kupperdrehe erneut. Begünstigt durch den Eisenbahnanschluss siedelte sich 1852 die Eisenhütte an, deren Betriebe in Kupferdreh mitsamt den Hochöfen 1914 wieder aufgelöst wurden.

Im Jahre 1855 bekam die Bahnstation in Hinsbeck eine eigene Postexpedition. Hierfür wurde der Name Kupferdreh erstmals offiziell verwendet. 1872 baute man in Kupferdreh ein und die über die Ruhr, die die als Teil der anband. So entstand hier einer der größten Eisenbahnknotenpunkte des Ruhrgebietes. Die Brücke über die Ruhr hatte einst runde Bögen und erhielt dann während des Baus des Baldeneysees 1929 ihr heutiges Aussehen. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie gesprengt, aber danach als eingleisige Bahnbrücke wieder errichtet. Heute dient sie als Fußgängerbrücke, die Gleise wurden entfernt. Der wurde 1898 eröffnet. Der vordere Bahnsteig diente der Ruhrtalbahn, die die Ruhrbrücke überquerte. Vor der Brücke zweigt die oder auch Pörtingsiepenbahn zur damaligen ab.

Ein Nebenprodukt der Eisenhütte Phoenix war Schlacke, die dem in abgebauten Kalk zusammen Rohstoff für war. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstand in Kupferdreh eine Zementfabrik. Und um deren Produkte vor Ort zu verarbeiten, wurden 1897 die Kupferdreher Steinwerke gegründet.

1895 war die erste , die Kupferdreh mit verband, als fertiggestellt. Sie wurde in den Jahren 1950 bis 1951 durch die heutige Brücke ersetzt.

Gemeinde und Bürgermeisterei

Am 15. Januar 1875 wurde Kupferdreh als Gemeinde aus den ehemaligen Honnschaften und gebildet, welche schon im Jahr 1150 im Heberegister der Äbte von genannt wurden. 1895 wurden noch die ehemaligen Bauerschaften und Teile des der Gemeinde Kupferdreh zugeordnet. Am 15. Oktober 1896 wurde Kupferdreh gemeinsam mit der Freien Bauernschaft (eigenständige Gerichtsbarkeit) zur Bürgermeisterei erhoben, und damit aus der Landgemeinde Werden gelöst. Erster Bürgermeister wurde am 13. August 1896 Jacob Hubert Arntz, und dabei das Haus an der Kupferdreher Straße 251 zum . Im September 1901 ging das Amt zunächst kommissarisch, und am 12. Juli 1902 endgültig auf Johann Wilhelm Krake über. Im Dezember 1920 wird der Essener Oberstadtsekretär Hermann Gerhard Pieper Kupferdreher Bürgermeister.

1922 gab es in der Bürgermeisterei Kupferdreh nach Abschaffung politischer Einzelgemeinden nur noch die Gesamtgemeinde Kupferdreh. Am 1. August 1929 wurde die nun aufgelöste Bürgermeisterei Kupferdreh zur Stadt Essen eingemeindet.

Von 1937 bis 1994 war Kupferdreh . Auf einem Hochplateau in der Gemarkung Hinsbeck befand sich in dieser Zeit die .Die , welche von der Luftwaffe zur Täuschung der alliierten Bomber auf dem und dem angrenzenden Ludscheid angelegt wurde, zog zahlreiche Bombenangriffe auch auf die ländliche Umgebung nach sich.

Wappen

: „In Rot über einem gestürzten silbernen (weißen) ein goldenes (gelbes) achtspeichiges Wassermühlenrad, dahinter nach unten herausragend das -Zeichen für ; ein Ring mit einem nach unten zeigenden Kreuz.“

Das Wappen wurde von entworfen und hatte nie offiziellen Charakter. Ende der 1980er Jahre schuf der Heraldiker für alle Essener Stadtteile Wappen. Sie sind inzwischen von der Essener Bevölkerung gut angenommen worden.Es stellt eine Kombination des alchemistischen Zeichens für Kupfer und des Wassermühlenrades dar. Es bezieht sich auf die Jahrhunderte alten Kupferhammer (Kupferhütte) im Deilbachtal und die dortige Ruhrkrümmung (Drehe). Man spricht in diesem Falle auch von einem .

Kupferdreh heute

Geprägt ist Kupferdreh durch gelockerte Wohnbebauung mit Grünflächen und Landwirtschaft. Hinzu kommen die Gewerbebebauung im - und , die zum Teil verdichtete Bebauung im inneren Ortsbereich und am West- und Osthang. Die Siedlungsstruktur des Stadtteils wird durch seine eigenartige Topographie bestimmt.Deutlich erkennbar ist das Gebiet dem zuzuordnen.

Kupferdreh liegt am Ende des , so dass es Naherholungsgebiete mit teils markierten Wanderwegen gibt. In Kupferdreh kreuzen sich zwei Radfernrouten: der zwischen und entlang der , und die sogenannte , einem 370 Kilometer langen Radweg, der die historische Verbindung der Kaiserpfalzen und nachzeichnet. Mit , das heute zu Kupferdreh gehört, und der Kupferdreher Straße als Geschäftsstraße mit naheliegendem Marktplatz und Bus- und geben zusammen einen Eindruck von Eigenständigkeit Kupferdrehs. Der S-Bahnhof, an dem die hält, wurde im April 2012 als aufgeständerter Haltepunkt neu eröffnet, wobei der gesamte Verkehrsfluss im Kern Kupferdrehs angepasst wurde, da nun ein ehemals stark frequentierter Bahnübergang wegfiel. In der Kupferdreher Straße erinnern alte Fassaden der Herrenhäuser, aus Backsteinen aus der Jahrhundertwende 1900, an einen gewissen Wohlstand zu Zeiten der Industrialisierung. Unter Denkmalschutz stehen die 1878 aus erbaute Kirche in Dilldorf, sowie auch die evangelische , die in den Jahren 1877/1878 vom Kupferdreher Architekten Wilhelm Bovensiepen entworfen wurde.

Die katholische Pfarrkirche wurde 1904 geweiht, zum 24. November 2013 und im Dezember 2015 niedergelegt.

In Kupferdreh befindet sich das weltgrößte , wichtig vor allem für das Training des Betriebspersonals für . Das von der 1987 entstandenen /Kraftwerks-Simulator-Gesellschaft KSG betriebene Zentrum befindet sich auf dem Gelände der 1977 stillgelegten Bergischen Elektrizitätsversorgung.

Dilldorfer Höhe

2004 wurde das Neubaugebiet auf dem Gelände der ehemaligen fertiggestellt. 1995 kaufte die Allbau-AG das etwa 17.000 Quadratmeter große Gebiet, welches sie schon einmal besaß, für rund 13,6 Millionen D-Mark zurück. Geplant waren ursprünglich etwa tausend Wohneinheiten für 2.500 Bewohner. Die Dilldorfer Höhe wird seit ihrer Bauzeit durch die zu dieser Zeit neu ausgebaute vom restlichen Stadtteil getrennt. Seit 2010 bildet die Bundesstraße in diesem Verlauf ein weiteres Teilstück der .

Bildung und Kultur

In Kupferdreh gibt es zwei Grundschulen (Städt.-kath. Grundschule – , Städt. Grundschule – Hinsbeckschule mit Außenstelle , geschlossen seit Schuljahr 2010/2011). Da im benachbarten Stadtteil Essen-Byfang keine Grundschulen existieren, gehen auch die Kinder Byfangs in die beiden Grundschulen Kupferdrehs. Zudem gibt es vier Kindergärten, die Evangelische Kindertagesstätte an der Benderstraße, die Kindertagesstätte an der Nierenhofer Straße, den Katholischen Kindergarten St. Mariä Geburt und die Katholische Kindertagesstätte St. Josef.

2013 wurde die in Kupferdreh gegründet.

In der ehemaligen Hinsbeckschule an der Kupferdreher Straße, dessen aus Ruhrsandstein erbautes Gebäude unter Denkmalschutz steht, wurde 1984 das als Außenstelle des (ehemals Ruhrlandmuseum) eröffnet.

Benderpark

Der Benderpark ist ein Park mitten in Kupferdreh. Hier befand sich früher das Anwesen (Villa und Park) des Fabrikbesitzers (Zementfabrik Narjes und Bender). Die Familie Bender hat später das gesamte Gelände der Gemeinde Kupferdreh mit der Auflage vermacht, hier einen Park für die Kupferdreher Bürger anzulegen. Dieser grenzt heute an die Kupferdreher Straße, an das , an die Byfanger Straße, und liegt nahe der Josef-Schule.

St. Josef-Krankenhaus

Das gehört zur Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH. Die Anfänge reichen zu den Bemühungen der Waldbreitbacher Franziskanerinnen zurück, die am 14. Mai 1895 eine Niederlassung in Kupferdreh gründeten. Das Grundstück dafür erwarb der Katholische Krankenhausbauverein im Jahre 1900 auf dem Gelände des vormaligen Feldmannshofes. Das St. Josef Krankenhaus verfügt heute über 443 Betten plus Intensivstation sowie ein Altenkrankenheim mit 126 Betten.

Persönlichkeiten

  • Christian Wilhelm Bovensiepen (geb. 25. Januar 1829), bekannter Baumeister (Architekt), Christuskirche Kupferdreh 1879, Villa Waldrich Siegen (1879), Villa Lohmann Witten(1873), Werdener Rathaus (1879/80)
  • Friedrich August Bender, Gründer der Zementfabrik Narjes und Bender, nach ihm wurde 1935 die Benderstraße benannt.
  • Theodor Narjes, Gründer der Zementfabrik Narjes und Bender, nach ihm wurde 1935 die Narjesstraße benannt.
  • Jacob Hubert Arntz, 1. Bürgermeister von Kupferdreh (1896–1901)
  • Johann Wilhelm Krake, 2. Bürgermeister von Kupferdreh (1901–1910)
  • Gerhard Pieper, 3. und letzter Bürgermeister von Kupferdreh (1920–1929)
  • Friedrich Schwermann, 1. Pfarrer an St.Josef Kupferdreh (1900–1930), nach ihm wurde 1934 die Schwermannstraße benannt.
  • Wilhelm Oslender, Rektor an St. Mariä Geburt Dilldorf (1872–1905), Erbauer der Dilldorfer Kirche, nach ihm wurde 1955 die Oslenderstraße benannt.
  • Karl Denkhaus, 1. Pfarrvikar in der evang. Gemeinde Kupferdreh (1875–1876)
  • Carl Julius Anstock, Schulleiter der evang. Hinsbeckschule (1870–1916), nach ihm wurde 1937 die Anstockstraße benannt.
  • Josef Götte, letzter Amtsleiter des Kupferdreher Bezirksamtes (bis 30. Oktober 1973), nach ihm wurde die seit 1990 von der Bürgerschaft Kupferdreh e.V. jährlich verliehene „Josef-Götte-Bürgermedaille“ benannt.

Personen des NS-Regimes

  • Karl Dungs, Pfarrer der evangelischen Christuskirche Kupferdreh (1933–1945), NSDAP Mitglied, bekannt als „konsequenter Deutscher Christ“
  • (1900–1974), in den Konzentrationslagern und

Aktuell bekannte Personen

  • Die Rapcrew hat ihre Wurzeln in Kupferdreh. Gründung 2006, Hip-Hop Band

Literatur

  • Johann Rainer Busch: Kupferdreh und seine Geschichte (mit Byfang und Dilldorf), 2008, .

Mehr Informationen (Häufige Fragen, Galerien, Referenzen und unser Blog) erhalten Sie jeweils auf unseren Fachseiten:

Silklips, Silkbrows, Silkeyes sind ein eingetragenes Markenzeichen der nailport UG.